SIE oder ER? Das Übereinstimmungsspiel liefert nicht nur zahlreichen Antworten, sondern sicherlich auch einige Lacher. Foto: Pixabay (Public Domain) Foto: Pixabay (Public Domain)

SIE oder ER? - Das Übereinstimmungsspiel

Wer sich entscheidet, sich das Ja-Wort zu geben, tut dies sicherlich nicht zuletzt, weil man der Meinung ist, seinen Partner in- und auswendig zu kennen und nicht nur seine positiven, sondern auch negativen Eigenarten und Angewohnheiten liebt. Wie gut sich Braut und Bräutigam jedoch wirklich kennen, wird am Hochzeitstag gern mit dem Übereinstimmungsspiel geprüft.

Die Vorbereitung


Alles, was für das Übereinstimmungsspiel gebraucht wird, sind zwei Schilder mit der Aufschrift "SIE" und "ER" oder "MRS" und "MR" in doppelter Ausführung, die im Vorfeld vorbereitet werden können. Sie müssen so groß sein, dass die Hochzeitsgesellschaft während des Spiels unschwer erkennen kann, welches der beiden Schilder hochgehalten wird. Auch ist es möglich, dass Braut und Bräutigam jeweils einen Schuh tauschen, welche dann durch Hochhalten symbolisieren, ob die Antwort "SIE" oder "ER" ist. Ebenso werden zwei Stühle benötigt, sodass das Brautpaar Rücken an Rücken sitzen kann, um nicht die Antwort des jeweiligen Partners zu sehen. Ebenso muss natürlich jemand durch das Spiel führen und die entsprechenden Fragen stellen. Hierfür bieten sich in der Regel ein Trauzeuge, ein vertrauter Freund oder ein Verwandter an.

Ziel des Spiels


Ziel des Spiels ist es, so viele Übereinstimmungen bei den Antworten zu erzielen wie möglich. Für jede Übereinstimmung gibt es einen Punkt. Da Partner aber sicherlich öfter nicht einer Meinung sind, ist Spaß für die Gäste garantiert.

Die Fragen


Bei der Auswahl der Fragen sollte darauf geachtet werden, dass diese nicht unter die Gürtellinie gehen, sodass das Brautpaar sich nicht unwohl fühlt. Mögliche Fragen für das Übereinstimmungsspiel wären:

  • Wer putzt häufiger?

  • Wer kocht häufiger?

  • Wer ist sportlicher?

  • Wer ist pünktlicher?

  • Wer gibt den Ton an?

  • Wer hat wen zuerst angesprochen?

  • Wer kann besser verlieren?

  • Wer kann besser fahren?

  • Wer gibt mehr Geld für unnötige Sachen aus?

  • Wer ist ein Morgenmuffel?

  • Wer plant die Urlaube?

  • Wer übernahm die Initiative für den ersten Kuss?

  • Wer macht häufiger Komplimente?

  • Wer schnarcht?

  • Wer ist wehleidiger?

  • Wer hat den Überblick über die Finanzen?

  • Wer ist vergesslicher?

  • Wer ist pingeliger?

  • Wer ist ehrgeiziger?

  • Wer ist kommunikativer?

  • Wer ist der bessere Beifahrer?

  • Wer ist sturer?



zur Startseite